Back to top

VERÖFFENTLICHUNGEN

Das Haus der Europäischen Geschichte will Kenntnisse über die europäische Geschichte vermitteln und eine öffentliche Diskussion darüber anregen, wie sehr die Vergangenheit in unsere Zeit hineinwirkt.

Durch die Veröffentlichungen erhalten die Besucher allgemein Einblicke in die Arbeit, die Philosophie und die Inhalte des Museums. Hierdurch wiederum wird das Museumserlebnis gleichsam verlängert – in die Zeit vor und nach dem eigentlichen Besuch.

In diesem Abschnitt können Sie sich mit den Grundlagen der Dauerausstellung vertraut machen, die an maßgebliche Entwicklungen in der Geschichte Europas anknüpfen. Bedeutsame Ausstellungsstücke werden mit ausführlichen Beschreibungen und in wissenschaftlichen Aufsätzen erläutert.

Wir stellen Ihnen zudem etliche Unterlagen zur Verfügung, in denen Beiträge zu Debatten und Untersuchungen über Themen versammelt sind, die das Haus der Europäischen Geschichte betreffen.

OUR PUBLICATIONS
Zeige 1 - 3 9 Elemente
Black cover of catalogue with white objects

Ausgedient – Die Geschichte der modernen Wegwerfgesellschaft

Mit dem Projekt „Ausgedient“ wird die verborgene Geschichte des Mülls in Europa ans Licht geholt und gleichzeitig seine Bedeutung als Indikator für den sozialen Wandel hervorgehoben. Die Reise, auf die wir uns in der Ausstellung „Ausgedient“ begeben, beginnt mit der industriellen Revolution. Wir erleben den Mangel der Kriegszeiten, die anschwellende Müllflut der Konsumgesellschaft der Nachkriegszeit und schließlich die kaum noch...Mehr dazu

Die Sprache der Mauern

Sie reicht von der Kriegspropaganda und den Auseinandersetzungen des Kalten Krieges über die grenzüberwindenden Verbindungen durch kulturellen Austausch und Massentourismus bis hin zu den vielstimmigen politischen Auseinandersetzungen durch das Aufkommen neuer sozialer Bewegungen.Mehr dazu

ARTICLES IN EXTERNAL PUBLICATIONS
Zeige 1 - 3 12 Elemente
Buchumschlag Hans-Gert Pöttering

Ein europäisches Gewissen – Hans-Gert Pöttering – Biografie

Die umfassende Biografie „Ein europäisches Gewissen“ der Autoren Michael Gehler und Marcus Gonschor mit einem Vorwort von Donald Tusk wurde mit viel Liebe zum Detail verfasst. Das Buch ist ein ausgezeichnetes Porträt von Hans-Gert Pöttering, dem ehemaligen Präsidenten des Europäischen Parlaments (EP) und Initiator des Projekts „Haus der Europäischen Geschichte“.Mehr dazu

Die Antike im Haus der Europäischen Geschichte: Themen, Gegenstände, Museografie, Museologie

Welchen Platz nimmt die Antike im Haus der Europäischen Geschichte ein? In diesem Beitrag wird das Konzept der Antike vorgestellt, wie sie im Haus der Europäischen Geschichte präsentiert wird, einem vom Europäischen Parlament in Brüssel begründeten Museum für europäische Geschichte. Der Verfasser ist einer der Kuratoren, die sich seit dem Start des Projekts im Jahr 2011 mit der Weiterentwicklung und der...Mehr dazu