Menschliche Bücher in „Fake For Real“ - Auf den Inhalt kommt es an
Wie in jeder normalen Bibliothek werden Bücher zum Ausleihen, Erkunden und Lernen zur Verfügung gestellt.
Nur dass die Bücher in diesem Fall echte Menschen mit einer einzigartigen persönlichen Erfahrung oder Perspektive sind, die sie mit Ihnen als „Leser“ teilen werden.
Sie werden die Möglichkeit haben, sich in einem 15-minütigen persönlichen Gespräch mit unseren Büchern zu befassen. Sie können ihnen Fragen stellen, die Sie normalerweise vielleicht nicht stellen könnten.
Die persönlichen Gespräche können Ihnen dabei helfen, zu verstehen, warum einige unserer Bücher in der Vergangenheit bestimmte Entscheidungen getroffen haben. Die persönlichen Gespräche tragen zu einem größeren menschlichen Zusammenhalt bei und fördern die Einfühlung.
Sie treffen die Bücher in einem speziellen Gesprächsraum in der temporären Ausstellung Fake For Real. In einem persönlichen Gespräch können Sie offen und ohne Verurteilung über deren persönlichen Geschichten diskutieren. Das Ambiente von Fake For Real gibt Ihnen einen Eindruck von der Thematik Ihres Gesprächspartners. Auf diese Weise schaffen wir einen Ort, an dem Menschen, die sonst nie reden würden, Raum für Gespräche finden.
Die Lebendige Bibliothek ist ein Werkzeug, das einige unserer Denkweisen und die Art und Weise, wie wir die Welt in Schubladen stecken, in Frage stellen will. Sie funktioniert genau wie eine normale Bibliothek: Die Besucher können im Katalog nach den verfügbaren Titeln suchen, das gewünschte Buch auswählen und es für einen begrenzten Zeitraum ausleihen. Nach dem Lesen geben sie das Buch an die Bibliothek zurück. Der einzige Unterschied liegt darin, dass die Bücher in der lebenden Bibliothek Menschen sind und man sie nicht liest, sondern sich mit ihnen unterhält.
Ziel der lebendigen Bibliothek ist es, mit Menschen ins Gespräch zu kommen, die man normalerweise nicht unbedingt treffen würde. Das können Menschen mit einem anderen Lebensstil oder einem anderen Hintergrund sein. Übergeordnetes Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen, Barrieren abzubauen oder Gemeinschaften zu persönlichen Gesprächen zusammenzubringen, die helfen können, Vorurteile abzubauen, Diskriminierung zu beseitigen, Konflikten vorzubeugen und zu einem größeren menschlichen Zusammenhalt über soziale, religiöse und ethnische Grenzen hinweg beizutragen.
Die Lebendige Bibliothek bietet dem Einzelnen die Möglichkeit, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten, mit denen sie sonst vielleicht nicht die Gelegenheit haben, innerhalb ihrer Gemeinschaft zu sprechen, sowie die Lebenserfahrungen anderer besser zu verstehen und die eigenen Annahmen, Vorurteile und Stereotype zu hinterfragen. Sie bietet eine sichere Umgebung und ermutigt zu aktiven und engagierten Gesprächen, damit die Menschen ein besseres Verständnis für die Geschichten der jeweiligen Anderen entwickeln können.
Hintergrundinformationen:
Unsere Lebendige Bibliothek basiert auf dem erfolgreichen dänischen Modell der Jugendorganisation „Stop the violence“ (2000), das sich in der ganzen Welt verbreitet hat.
Ausleihregeln und -vorgaben
- Eine Registrierung ist aufgrund der COVID-Vorschriften erforderlich.
- Ihre Ausleihfrist ist auf 15 Minuten begrenzt.
- Bitte zeigen Sie sich in Ihren Gesprächen und Fragen respektvoll.
- Sie sollten verstehen, dass unsere Bücher jederzeit die Beantwortung einer Frage verweigern oder das Gespräch beenden können.
- Sie dürfen die Bücher oder die Bibliothek nicht auf Video aufnehmen oder fotografieren.
- Lesen Sie die Bucheinführungen, bevor Sie sich für ein Buch entscheiden.
Welche Bücher können Sie lesen?
- Zilla verbrachte einen Monat in ihrem kleinen Studio in Amsterdam. Alle hatten den Eindruck, sie sei in Südostasien auf Wandertour. Wie hat sie alle getäuscht und warum hat sie das getan? (NL/EN)
Anmeldung zur Veranstaltung - Michel gehörte in seiner Jugend zu einer rechtsextremen Bewegung und er glaubte an ihre gemeinsamen Verschwörungstheorien. Warum hat er an sie geglaubt? Warum hat er sich diesen Gruppen angeschlossen? Und was war der Wendepunkt? (NL/EN)
Anmeldung zur Veranstaltung - Maria ist eine Journalistin, die sich regelmäßig mit Fake News auseinandersetzen muss. Wie geht sie mit der Verbreitung von Desinformation um? Wie behauptet sie sich als Journalistin in einer von Informationen überfluteten Welt? (FR/EN)
Anmeldung zur Veranstaltung
Bildnachweis: Pete Ryan Illustrations