Back to top

PARTNERINITIATIVEN

Das Haus der Europäischen Geschichte steht jedem offen, egal ob man aus Brüssel oder Budapest, Gent oder Danzig kommt. Die Kontaktaufnahme mit Menschen und Gruppen von nah und fern ist ein zentrales Anliegen des Museums. Wir verfolgen dieses Anliegen über eigene Projekte, Online-Anbindungen zu Veranstaltungen und Partnerinstitutionen in ganz Europa und eine gezielte Kontaktarbeit mit verschiedenen Gruppen in unserer unmittelbaren Nachbarschaft und Region.

Zeige 1 - 3 3 Elemente
Profile headshots of waste workers in Brussels

Die Geschichte des Abfalls aus verschiedenen Blickwinkeln: Fachleute teilen ihr Wissen

Partner: 
Bruxelles Propreté , Bruxelles Ville – Travaux de Voirie / Cellule Propreté Publique, Les Petits Riens , R ...

Wie könnten wir die Geschichte des Abfalls erzählen, ohne zuerst einen Blick auf die Gegenwart zu werfen? Wie könnten wir über Abfall sprechen, ohne über die Menschen zu reden, die damit arbeiten? Wie könnte man eine Ausstellung über Müll schaffen, ohne dafür echte Experten zurate zu ziehen? Diejenigen, die sich um die Abfallbewirtschaftung und -reduzierung in Brüssel kümmern, haben uns ihre Türen geöffnet und uns an ihrem Wissen teilhaben lassen.

2020 begann das Haus der...

Representatives from museums on staircase for Rubbish project

Museen erkunden die Geschichte des Abfalls in Europa

Partner: 
Austrian Museum of Folk Life and Folk Art , Celje Museum of Recent History , Estonian National Museum, Ett ...

Warum sollten Museen das Thema Abfall behandeln? Abfall, ein Thema, das naturgemäß in den Hintergrund rückt, da es um Dinge geht, die wir entsorgen und nicht mehr sehen wollen, ist zu einem zentralen Thema unserer Zeit geworden. Als Orte zum Lernen, Nachdenken und Diskutieren, in denen Gegenstände und Geschichten über die Zeit hinweg miteinander verknüpft werden, sind Museen in einer einzigartigen Position, um das Thema zu erkunden.

Collage image of book with photographs

Public History als neue Citizen Science der Vergangenheit

Partner: 
Breda University of Applied Sciences, Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History, Pädagogische ...

Im Rahmen des Projekts „Public History als neue Citizen Science der Vergangenheit“ (PHACS)werden Modelle der öffentliche Geschichte und partizipative Modelle für die Interpretation der Vergangenheit entwickelt. Durch das Projekt PHACS soll die Interaktion zwischen Wissenschaftlern, Kultureinrichtungen, Gruppen, Verbänden und der breiten Öffentlichkeit erleichtert werden. Ziel ist es, nicht nur den Zugang, sondern auch die „Produktion“ von Geschichte zu demokratisieren.

Dieses Projekt...