Back to top
Weltkarte nach der „Geografie“ von Ptolemäus
Italien, um 1454
Ioannis Rhosos
Illustriertes Manuskript
Replikat
Biblioteca Nazionale Marciana, Venedig, Italien

Die Werke von Geografen der Antike wie Claudius Ptolemäus (ca. 90 bis 170 n. Chr.) geben uns Aufschluss über das Bild, das sich die Menschen damals von der Welt machten. Es sind lediglich Teile Europas, Asiens und Nordafrikas dargestellt. Um die Lage der eingezeichneten Orte zu bestimmen, nutzte Ptolemäus ein Koordinatensystem. Bis über das 15. Jahrhundert hinaus dienten seine Landkarten als Grundlage für die Arbeit der Kartografen in Europa.