COVID schreibt Geschichte
Eine Plattform für Museen in ganz Europa
Unter dem Arbeitstitel „COVID – Eine Dokumentation“ initiierte das Haus der Europäischen Geschichte ein Projekt mit dem Ziel, das Leben in Europa während der Pandemie zu dokumentieren. Bisher lag der Schwerpunkt dieses Projekts in erster Linie auf den Phänomenen Solidarität, Hoffnung und Zusammenwachsen. In einem nächsten Schritt möchten wir die Erfahrungen und Ergebnisse verschiedener Museumssammlungen öffentlich zugänglich machen. Mit ihnen können wir unsere Erfahrungen zu denen von Menschen in ganz Europa in Beziehung setzen, sie ihnen gegenüberstellen und mit ihnen vergleichen.
Royal Albert Memorial Museum, UK - Lockdown Legends I
In July 2020 the Royal Albert Memorial Museum & Art Gallery, Liveable Exeter and Exeter City Council asked people across Devon to nominate their Lockdown Legends; to celebrate local people who had shown particular kindness, courage, humanity or ingenuity during the coronavirus pandemic.
Lockdown Legends honours those people and allows those who were supported, or saw the lives of others improved, a chance to say thank you.
The following stories showcase the resilience of the people of Devon who have helped the most vulnerable in our society. They are truly inspiring and highlight the selfless actions of individuals who went above and beyond to help others.
Jack Hopkins
Jack aged 5 from North Devon - during the lockdown he walked 50k to raise money to help the NHS. Total raised £1550. He walked 5k twice a week and although this was tough he kept going as he remembered “the doctors and nurses needed to help to stop the virus”. Nominated by Katie Roberts
Mahi Ahmed
Mahi Ahmed was the founder of Inclusive Exeter CIC’s Coronavirus Hardship Relief Project. As lockdown loomed, Mahi got working on his plan to have tasty, nutritious meals delivered to vulnerable people across the city. Within days, a team of volunteers responded and our wonderful group of co-ordinators, order takers, shoppers, chefs and delivery drivers came together. Mahi’s enthusiasm was infectious and our whole team felt motivated and energised. More than 1,000 people benefitted, receiving meals and/or food parcels, thanks to Mahi’s vision and drive. He would say that every member should be nominated but he is our Lockdown Legend. - Nominated by Alan Quick
City Community Trust
CCT is Exeter’s leading health and wellbeing charity working in partnership with Exeter City Football Club and provides a range of activities to people of all ages, focused on health, education, wellbeing and physical activity. During the Covid-19 crisis CCT turned their attention to underpinning the support services here in Exeter and East Devon. Throughout May they responded to requests to deliver groceries and medication to the most vulnerable in the community and have now supported shielded and vulnerable people - Jamie Vittles, Andy O’Doherty and all the team at the City Community Trust were nominated by Cllr Peter Holland.
Marilyn Laws
Since late March Marilyn Laws has selflessly raised over £1000 for the Children’s Hospice South West and in the process brought a sense of security to the community. Marilyn raided her sewing supplies to make an array of masks for the community, and in the process raised money for an organisation where terminally ill children have come to spend their last days during lockdown. The generosity of people has been overwhelming. This is not only in terms of the donations but assisting Marilyn in her quest to distribute the masks. Marilyn’s mission continues! – Nominated by Simon Tootell
Paul Mouland
Paul Mouland, the Freemoovement team and their volunteers have been delivering, by bike and trailer, hot meals to the homeless, medication, books from Exeter Library, food packages and essential supplies for people who have suffered financially and emotionally. They have forged partnerships with multiple community organisations including faith groups, St Thomas Food Fight, St Thomas Medical Centre to name a few. Paul has also stepped in and hosted online Covid-19 emergency meetings for the city wards of St Thomas, Alphington and Exwick. Their contribution to the city of Exeter has been immense. - Nominated by Chloe Pooley
Royal Albert Memorial Museum, UK - Lockdown Legends II
YMCA Exeter Support Workers - Peter Hall
YMCA Exeter Support Worker, Peter Hall is our lockdown legend. As networks, routines and community connection were stripped away for our 31 young people living in supported accommodation, Peter responded with faultless courage. He went above and beyond to support our young people as he toured the building, responding to any fears and connecting from a distance - ensuring every young person knew that they weren’t alone.
YMCA Exeter Support Workers - Lydia Brown
As lockdown hit on 23rd March, YMCA Exeter Support Worker, Lydia Brown, was on call 24/7 responding faultlessly and courageously to young people struggling with the impact of lockdown on their mental health. One resident needed Lydia to accompany them to the hospital, other residents needed Lydia to queue for hours to collect their prescriptions. Many residents just wanted to chat on the phone day or night, knowing that Lydia would be there for them. To all of us at YMCA Exeter, Lydia is our lockdown legend.
YMCA Exeter Support Workers - Sarah Griffiths
As Covid-19 broke, Sarah Griffiths single-handedly kept YMCA Exeter supported accommodation spotlessly clean for all 31 young people living in residence. She went above and beyond, putting her own health at risk to ensure that there was no chance of the virus spreading. From endlessly cleaning communal handles, to meticulously ensuring communal bathrooms were free of germs, Sarah embodied selfless courage and kindness towards all of our young people. To all of us at YMCA Exeter, Sarah is our lockdown legend.
David Spicer
My very good friend David Spicer is a Lockdown Legend because every day for the first 50 days of Lockdown he played a virtual ‘Guess the song’ keyboard rendition of popular hits for his vast number of followers. This quickly became very important to all of his friends and family as it provided something to look forward to and chat about together online. It made everyone smile in a really tough time when people were scared and stuck indoors. His little chat, some jokes and keyboard skills were a daily highlight and made lockdown an easier thing to get through. - Nominated by Dax Oliver
Sammy Hartstein
Sammy is 16 years old and has been a regular volunteer for the Buckfastleigh Response team, helping deliver food parcels for the food bank. He has donned his face mask and gloves and carried heavy boxes of groceries to people who needed support, often in hot weather. As well as delivering food, he has delivered books to help shielded people with their lockdown boredom. He has done all of this whilst coping with the death of his grandma, the loneliness of lockdown, and uncertainty around his GCSEs. - Nominated by Helen Hartstein
Irish Linen Centre & Lisburn Museum - "Covid 19 and Me"
Shuttered shop, Lisburn City Centre, March 2020
Due to a nationwide lockdown in March 2020, shops were ordered to close. Many people were very worried by the pandemic, and shop owners often left words of encouragement on their closed businesses, including this – ‘take care and stay safe’. Lisburn Turkish Barbers is located in Market Square, Lisburn.
Child’s linen face mask
Linen is strong, lightweight, easy to work with and helps wick moisture away. It is one of the best fabrics for facemasks or coverings. In Northern Ireland, the use of face coverings in enclosed public spaces was made mandatory to help stifle the impact of the Covid-19 pandemic.
Alcohol hand sanitiser, April 2020
Alcohol hand sanitiser was in huge demand in the early days of the pandemic. Many distilleries ceased producing spirits and started selling their own, branded, hand gels. Shortcross Gin is located outside Crossgar, Co. Down, and sold their products online.
MAS & FelixArchive, Antwerp, Belgium – "Corona-archives"
Antwerp prison banners
The employees and inmates of the prison on Begijnenstraat made four banners. This way they sent out messages of solidarity and empathy - a wish for health for everybody.
15 March – 16th May 2020
Collection: MAS, inv. nr MAS.0328.002
Walking the Meir
When the lockdown was over, the stores on the shopping street Meir reopened. Retailers took safety measures of all kinds. The municipality created road markings to enable crowd control and ensure physical distancing.
31st March 2020
Collection: FelixArchief, inv. nr 2876#82
Iftar ‘on wheels’
Celebrating ‘Iftar’ — breaking the fast together after sunset — was not possible during this Ramadan. Therefore some mosques, such as El Fath, delivered Iftar meals by cargo bike to people who were alone or in poverty.
12th April – 13th May 2020
Collection: FelixArchief, inv. nr 2920#6
’t Akkoord plays music for De Fontein
Since seniors turned out to be more vulnerable victims of the coronavirus, many inhabitants of care centres and service flats had to stay at home. The musical band ’t Akkoord gave a physical distance concert in front of residence De Fontein to provide some musical distraction.
10th May 2020
Collection: FelixArchief, inv. nr 2893#2
The National Museum of Lithuania, Lithuania - “Who Will Tell the Story of COVID-19 in the Museum in the Distant Future?”
Composer Zita Bružaitė’s piece “Anxiety”
When the quarantine was announced on March 16, composer Zita Bružaitė started creating her new piece “Anxiety” (Lith. Nerimas). Every day, she devoted at least half an hour for this work. The manuscript of the composition donated by Bružaitė to the museum reflects various moods and conditions that the artist had undergone on each day of the quarantine.
T-shirt
Spending her time at home, Gintautė focused on her favourite hobby, embroidery. Having asked her friends on Instagram what represented the current situation to them, she embroidered thirty-three different quarantine stories on her old T-shirt. The stories depict different symbolic ideas, nostalgic things, and relevant issues such as toilet paper and respirators. When a follower asked her to embroider something magical, she decided to interpret this through an image of ‘a coronavirus in a glass jar’. The T-shirt was given to the museum by Gintautė Riabovaitė.
Cherry blossom trees online
Spring is the time when all the people of Vilnius go to the ‘sakura orchard’ to admire the blooming trees. Yet this spring, in order to protect the people and limit inevitable gatherings, Vilnius City Municipality in cooperation with the telecommunication company Telia installed cameras in the orchard and organised live web-streaming of the blooming sakura cherry trees. Vilnius City Municipality donated the informative sign to the museum.
A ticket from Bali
In March 2020, when the borders of most of the countries were closed suddenly, travellers were faced with huge challenges. The Ministry of Foreign Affairs of the Republic of Lithuania started arranging repatriation flights from the countries with the biggest numbers of held-up registered citizens. The last flight from Bali Island took place on March 28-29. Ugnė Karaliūnaitė, who returned home on that flight, gave her tickets to the museum.
A template for face shields
At the rapid onset and spread of this viral infection, Lithuanian health care institutions did not have enough protective equipment, whereas the acquisition of such protective gear became next to impossible. In response to the situation, the School of Robotics developed a 3D mask print template, which businesses and individuals used to print over fifty thousand face shields for health workers in a very short period of time. Paulius Briedis (VšĮ Robotikos mokykla) donated the template to the museum.
Museum Foundation for Post and Telecommunications, Berlin, Germany - "Covid Communications"
Hamster package
This 'hamster package' was sent during the Coronavirus pandemic as an alternative birthday present, when physical visit were not possible. It contained two rolls of toilet paper, a large pack of pasta and food cans - items that were especially useful at the beginning of the first measures against the Coronavirus in Germany. Many of the items were sold out in supermarkets. The sender was the “Hamster Company, from Hamster street in Hamstern”.
Amberg, April 18th, 2020
Thank-You letter on a postcard to postmen
Deutsche Post AG received this self-designed postcard as a 'thank you' to its mail deliverers, who were particularly stressed by the increased volume of letters and parcels during the coronavirus pandemic. Because of the measures taken to combat the coronavirus, many households were increasingly having goods delivered to their homes. Since then, consignments have frequently been delivered contactlessly. The card can be seen as a gesture and sign of solidarity to the postman, similar to the evening applause for healthcare professionals. The postcard is marked with Cologne Cathedral in a snow globe.
Cologne, March 30th, 2020
Diary of an extraordinary time
The book, published by the artist Hasso von Henninges, collects contributions from 20 authors who report on their daily experiences, routines and impressions from the Coronavirus period in the months of March and April. These weeks were shaped by measures to combat the coronavirus and self-isolation. They write down their thoughts partly handwritten, partly digitally. The 260-page work has a distribution run of 32 copies.
Nuremberg, March / April 2020
Postcards in times of Corona
The artist Susanne Schattmann launched an appeal by post, sending old postcards covered with acrylic paint to family and friends, with the request to design them and send them back. More than 50 people of all ages responded with their creations. The motifs and techniques of the postcard gallery show a complete range - from watercolors and photos, to expressions and iconic representations. A related “map tour” is also being developed, as well as a self-written song.
Nuremberg, March to June 2020
Individually created instructions for the use of Skype and IPad for seniors
The coronavirus pandemic has boosted digitization. A large part of personal exchange has increasingly shifted to digital channels due to contact restrictions. For this reason, Mr Rauch bought an iPad for his parents, who are over 80, so that he can still communicate face to face with them. Since the parents had no experience with computers, smartphones or the internet, their son created step-by-step instructions that he sent to his parents by post with the device. He explains how to use the device and instant messaging service Skype.
Dortmund, March 22nd, 2020
Galerie Oldham, Vereinigtes Königreich – „Oldham’s Lockdown Museum“
Tandle Hills
Gerade noch volle Parks, wuselige Spielplätze und laute Kinderbetreuungseinrichtungen – nun Felder, Wiesen, Himmel und Landschaft, soweit das Auge reicht. Tandle Hills war und bleibt unser Zufluchtsort. Kinder brauchen freien grenzenlosen Raum, und Zeit und Spiel ohne häusliche Regeln, ohne Erwachsene und ohne die Welt um sie herum. Wenn uns alles zu viel wurde, hatte dies eine heilende Wirkung auf uns.
Kinderstation: Krankenschwester und Krankenpfleger mit dekorierten Schutzschirmen
„Oldham’s Lockdown Museum“ ist ein digitales Projekt, mit dem festgehalten werden soll, wie das Leben während der COVID-19-Pandemie in Oldham aussah. Die Einwohner von Oldham wurden aufgefordert, einen Beitrag zur Dokumentation und zur Erforschung dieser Zeit zu leisten und eine Art Zeitreisekapsel in digitaler Form zu schaffen, die dann an die künftigen Einwohnergenerationen Oldhams weitergegeben werden kann.
Teddy im Fenster
Die Galerie Oldham hat digitale Ausstellungen zu neun Themen veröffentlicht: Das Leben während des Lockdowns, Herzlichkeit, Objekte, Kreativität, Veränderungen, Botschaften, Natur, Sport und Arbeit. Im August wurden die Einwohner Oldhams außerdem aufgefordert, Texte zum Thema „Briefe aus dem Lockdown“ einzureichen.
Liechtensteinisches Landesmuseum, Liechtenstein – „Der Alltag während der COVID-19-Pandemie“
Behörde für Denkmalpflege „Historisches England“, Vereinigtes Königreich – #PicturingLockdown
Jenny McLean erinnert sich an Nidiya
Der Gemeinschaftsgarten „Boundary Way Allotments“ („Grenzweg-Parzellen“) liegt nur ein paar hundert Meter von meinem Wohnort entfernt. Ich habe dort gestern einen Mann jamaikanischer Herkunft namens Tony McLean getroffen und mich mit ihm über dieses Projekt unterhalten. Er erzählte mir, dass seine Frau Jenny auf der Beerdigung ihrer besten Freundin Nidiya war, die unlängst der COVID-19-Pandemie zum Opfer gefallen ist. Heute Morgen habe ich dann mit ihr gesprochen und sie sagte, sie würde sich gerne im Gemeinschaftsgarten mit mir unterhalten, da sie dort viel Trost fände. Sie sei fast körperlich krank gewesen, als sie auf dem Begräbnis ihrer Freundin war und auf die 33 Jahre zurückblickte, in denen Nidiya ihre beste Freundin gewesen war. Einwohner afrikanischer und asiatischer Abstammung scheinen in der Stadt Wolverhampton besonders stark von der Krankheit betroffen zu sein.
Klatschen für den nationalen Gesundheitsdienst „National Health Service“ (NHS)
Einer der zehn mit dem Projekt beauftragten Künstler, Roy Mehta, wählte diese Aufnahme für die Sammlung von zehn Bildern aus Londoner Vororten aus. Er sagte dazu: „Das Bild, das ich ausgewählt habe, heißt: „Shuvaseesh Das: Klatschen für den NHS London“. Mich haben auch verschiedene andere Bilder angesprochen, aber dieses spiegelt die Realität des Lockdowns wider, wie sie sehr viele Menschen erfahren haben. Durch die Umgebung sehen wir das Paar im gesellschaftlichen Kontext, und das Klatschen auf dem Balken kann sich nur auf die derzeitige Unterstützung für den NHS beziehen. In Verbindung mit dem bedrückten Gesichtsausdruck der beiden ergibt sich ein aussagekräftiges Bild.“
Wasserspiele mit Abstand
Vergnügungen an einem heißen Frühlingstag auf der Gasse hinterm Haus. Zwei Kinder bespritzen einander mit Wasser, bis sie klatschnass und ihre Eimer leer sind. Ihr unschuldiges Gekicher und Gekreische erinnert an vergangene Tage und an die, die wieder kommen werden.
Juliette, Juliette (Straßengeräusche)
Als der Frühling uns sonnigere, wärmere Tagen bescherte, stellte der Aufenthalt im Garten die bestmögliche Form der Entspannung für mich dar. Die Kombination aus Lockdown und heftig aufflammenden Symptomen führte dazu, dass dieses kleine wertvolle Stück Land für mich erneut zum letzten sicheren Zufluchtsort wurde, der es immer für mich war: Ein Ort, an dem man sich in der Welt allein in Form von Wind, dem herrlichen Gesang der Vögel, Kindergeplapper oder meinen geschlossenen Augen in der Frühjahrssonne wiederfinden kann. Angesichts dessen, dass wir in einem so eng bewohnten Viertel leben, ist es wirklich ein Wunder, so eine Oase der Ruhe zu haben.
Simultanes Haareschneiden
In den aneinandergrenzenden Gärten zweier benachbarter Familien werden gleichzeitig Haare geschnitten. Der Garten auf der rechten Seite gehört dem Fotografen Alun Bull.
Museum des wallonischen Lebens, Belgien – „Die Gesundheitskrise in Bildern“
Schutzmaske
Diese Maske wurde im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie von Isabelle Mathieu, einer in Alleur ansässigen Hutmacherin, entworfen. Sie wurde so konzipiert, dass sie die Kommunikation mit gehörlosen, schwerhörigen oder stummen Personen ermöglicht. An dem Projekt war auch „Relab“ aus Liège/Lüttich beteiligt, das das Material mit Laserstrahlung zuschnitt, damit die Kanten des Gewebes am Sichtfeld der Masken nicht ausfransen.
Perth Museum & Art Gallery, Schottland – „The Local Covid Experience“ („Die Wahrnehmung von COVID-19 vor Ort“)
Keine Skateboards mehr
Der britische Lockdown setzte Ende März 2020 erst einmal fast allem ein Ende, auch den üblichen Formen von Spiel und Zeitvertreib. Dieses Foto zeigt den völlig menschenverlassenen Skatepark in South Inch in Perth, Schottland.
Kobolde und Regenbögen
Sehr schnell nach Beginn des Lockdowns und dem damit einhergehenden „Homeschooling“ begannen viele Familien damit, ihren Hoffnungen und Ängsten in selbst gestalteten Kunstwerken Ausdruck zu geben, die sie in den Fenstern ihrer Häuser ausstellten.
Alle Macht dem Graffiti?!
Nach ungefähr den ersten zwei Monaten des Lockdowns begannen neben der etablierten empathischen Reaktion auch spielerische Proteste zu Tage zu treten. Dieses Graffiti entstand unter der Autobahnbrücke der A9 über den Fluss Almond, in Inveralmond, Perth, Schottland.
Kreidezeichnungen aus der Zeit des Lockdowns
Während des Lockdowns entdeckten viele Kinder bestimmte traditionelle Spiele neu, die in der häuslichen Umgebung möglich sind. Solche Kreidezeichnungen und Hüpfspiele auf Gehsteigen entstanden an vielen Orten, im vorliegenden Fall im Zentrum von Perth, Schottland.
Bemalte Steine
Gegen Ende der Ausgangsbeschränkungen begannen Kinder, als Zeichen der Solidarität und des Mitgefühls bemalte Steine vor ihren Schulen niederzulegen.
Diese hier sind Teil der sogenannten „Familien-Lockdown-Raupe“ vor der Moncrieffe Primary School in Perth, Schottland.
Ungarisches Open-Air-Museum, Ungarn – „Virtuelle Maskenausstellung“
"Aus Budapest"
Als die Menschen begannen, alle Vorräte in den Geschäften aufzukaufen, wollte ich natürlich auch – auf meine etwas spezielle Weise – entsprechende Vorkehrungen zu meinem eigenen Schutz treffen. So beschloss ich beispielsweise, mir eine Maske, wie sie die Pestärzte im Mittelalter getragen haben, zu besorgen. Ich war überzeugt, dass diese Masken auch jetzt ihre Funktion erfüllen würden, wenn sie dies im Mittelalter schon getan haben. Ich erhielt sie gerade rechtzeitig im April. Eine Woche lang trug ich die Maske beim Lebensmitteleinkauf, beim Spazierengehen auf der Straße und in öffentlichen Transportmitteln. Immer wenn ich mit der Maske auftauchte, hörten die Menschen auf zu reden, sie hatten Angst vor mir. Ich werde immer noch von professionellen Fotografen angesprochen, die ein Bild von mir auf der Straße machen wollen. Unabhängig davon, ob es gerade eine Pandemie gibt oder nicht, sollten die Menschen niemals ihren Sinn für Humor verlieren, auch wenn er etwas morbid ist.
"Aus Mosonmagyarórvár"
Alles begann am Abend des 13. März, als bekannt gegeben wurde, dass wir ab dem nächsten Montag nicht mehr zur Schule gehen dürfen. Alle dachten, dass es nur eine Woche oder zwei Wochen dauern würde... Wir lagen falsch.
Diese Masken wurden aus Leinen hergestellt, wir hatten farbige Masken für die Kinder und weiße Masken mit drei Schichten für die anderen. Ich hoffe, dass alles bald wieder zur Normalität zurückkehren wird. Jetzt ist es schon besser geworden, wir können an Sommerlagern teilnehmen, wo ich wieder mit meinen Freunden zusammen sein kann!
"Aus Mezőkövesd"
Ein Schneider bei uns im Ort hat mir die Maske für meine Hochzeit genäht. Es blieb nur noch wenig Zeit, deswegen ist sie nicht bestickt. Unsere Familie stammt von der Bevölkerungsgruppe der Matyó ab. Frauen sticken bei uns seit Generationen Ornamente z. B. auf Kleider, um sie zu verzieren.
Bei der Hochzeit am 21. März in Mezőkövesd heiratete ich meine damalige Freundin Beáta Görzsöny, die nun, als meine Ehefrau, Beáta Kiss heißt. :) Aufgrund der Sicherheitsmaßnahmen hatten wir an diesem Tag nur wenige Gäste. Es war bizarr, aber es ist auch eine ganz besondere Erinnerung.
"Aus Debrecen"
Wir hatten in den lokalen Nachrichten und im Internet gelesen, dass die Regierung die Bürger aufrief, in Heimarbeit bei der Herstellung von Masken zu helfen. Wir schickten eine E-Mail, um uns anzumelden, und erhielten eine positive Antwort von einem der Gemeinschaftszentren in Debrecen. Anschließend bekamen wir alle Materialien, Gummibänder und das Nähmuster für die Masken geliefert. Danach war es eigentlich ganz einfach. Mein Mann übertrug die Vorlage auf den Stoff, mein Sohn (der nicht vollständig arbeitsfähig ist) schnitt die Teile zu und ich nähte sie zusammen. Wir haben in wenigen Tagen mehr als 150 Masken hergestellt. Es hat nicht nur Spaß gemacht, sondern war auch wirklich nützlich!
Museo Nacional de Antropología (Madrid) - "Covid Projects"
Wir baten unser Publikum, uns Fotografien von sich mit ihren Gesichtsmasken zu senden. Das Tragen dieser Masken ist obligatorisch und bestimmt daher, wie die Gesichter im öffentlichen Raum jetzt aussehen. Juli 2020
Während der Ausgangsbeschränkungen haben wir unser Publikum gebeten, ihr Haus in ein Museum zu verwandeln und ihr „Lieblingsstück“ in einem Video zu erläutern. Alfonso erklärte uns, dass dieser Hut in ihm viele Erinnerungen an sein Heimatland Mexiko weckt. April – Mai 2020
Während der Ausgangssperre in Spanien interpretierten mehr als 20 Anthropologinnen und Anthropologen im Auftrag des Museums das aktuelle Geschehen und versuchten vorherzusagen, wie unser Leben danach aussehen wird. Ihre Artikel wurden auf der Website des MNA veröffentlicht. Diese Abbildung stammt aus „In der Schwebe während einer Zeit der Reflexion“ von Álvaro Alconada.
Bildaufschrift: „Fass mich nicht an! Ich könnte das Virus haben!“ Mai – Juni 2020
Um die COVID-19-Pandemie einzudämmen, war es in Spanien viele Wochen lang verboten, auf die Straße zu gehen. Während dieser Zeit konnte man nur durch das Fenster sehen, was draußen, auf der Straße oder in der Nachbarschaft, geschah. Wir baten die Menschen, uns Bilder davon zu senden. Dieses Foto aus Anas Fenster zeigt, dass man auch während der Ausgangssperre durch ein Fenster einen Regenbogen sehen kann. April – Mai 2020
Wir baten unser Publikum auch, uns Fotos von ihrer Rückkehr an bekannte Orte zu senden, an denen sie seit mehreren Monaten nicht mehr gewesen waren. Ángel schickte uns ein Bild seines ersten Kirchenbesuchs seit Langem. Juni 2020
Finnisches Nationalmuseum – „Fotosammlung“
Das Wandgemälde Superhoitaja („Superkrankenpflegerin“) ist ein Dank an die Pflegekräfte für ihre Arbeit während der Coronavirus-Pandemie. Das Graffiti-Kunstwerk der Firma Molotow Finland ist ein Zeichen des Respekts für das Gesundheitspersonal. Es befindet sich im Bezirk Konepaja im Stadtteil Vallila der finnischen Hauptstadt. 28. April 2020
Naturkundeunterricht in der Klasse 3 b der Deutschen Schule Helsinki im Sinebrychoff-Park (26. Mai 2020). Als die Schulen Mitte Mai wieder öffneten, wurde der Unterricht mit einigen Klassen im Freien und mit anderen in den Schulgebäuden abgehalten. Im Hintergrund zu sehen ist die Lehrerin für Sonderpädagogik Anmol Dogar.
Trotz des Coronavirus verteilte die Organisation Hurstin apu („Hursti-Hilfe“) im Stadtteil Kallio in Helsinki Nahrungsmittel an arme und benachteiligte Menschen (17. April 2020). Wegen der Ausgangsbeschränkungen vermied man Warteschlangen und gab Nahrungsmittel aus, wann immer eine bedürftige Person erschien. Die Wohltätigkeitsorganisation verteilt ganzjährig Nahrungsmittel und Kleidung an Bedürftige und organisiert Veranstaltungen.
Slowenisches Ethnographisches Museum – „Eine Sammlung von Witzen über das Virus“
Da wir das Slowenische Ethnographische Museum als Einrichtung verstehen, die Verantwortung für die Gesellschaft trägt, fragen wir uns seit Beginn der Coronavirus-Pandemie, wie wir auf die Krise reagieren und vor allem, wie wir den Menschen helfen können. Wir begannen, die Witze, die über die Pandemie im Umlauf sind, zu sammeln. Damit möchten wir den Menschen Freude bringen und sie von den Sorgen, Ängsten und Befürchtungen befreien, die mit dem von Krankheit, Isolation und Einsamkeit geprägten Alltag verbunden sind.
Außerdem wollten wir die Lage der Gesellschaft mit Hilfe von Witzen beschreiben, die ja ein Teil unseres geistigen Erbes sind. Einer der Witze besagt, dass es angesichts der hohen Anzahl der Witze, die man sich erzählt, nie eine glücklichere Pandemie gegeben habe, ein anderer, dass sich die Witze über das Coronavirus schneller verbreiteten als das Virus selbst.
In zwei Monaten haben wir mehr als 1 000 Witze zusammengetragen. Eine Auswahl davon ist derzeit in einer Computerprojektion in der Haupthalle des Museums sowie auf einem Aufsteller vor dem Gebäude zu sehen, auf dem wir jede Woche neue Witze vorstellen. Für die Museumsnacht am 20. Juni 2020 bereiten wir die Ausstellung „Koronski humor“ vor.
Museum des County Monaghan, Republik Irland – „Wir dokumentieren unsere Erfahrungen“
Ethnographisches Museum, Ungarn – „Quarantäne-Objekte“
Mit Veilchen bestickte Maske
„Da ich ein großer Fan von Stickereien bin, weiß ich, wie viel Zeit für so ein Stück nötig ist. In meiner Freizeit sticke ich sehr viel. Die Maske hat zwei Lagen und wurde von Hand gefertigt. Als Dekoration wählte ich Veilchen, und zwar aus zwei Gründen: Es ist die erste Blume, die im Frühjahr erblüht, und zwar genau zu dem Zeitpunkt, als die Pandemie Ungarn erreichte. Außerdem symbolisiert das Veilchen Wiedergeburt und Hoffnung – für den Kampf gegen das Virus.“
Technologie und Kreativität
„Sowohl mein Mann als auch ich arbeiteten während der Ausgangsbeschränkungen von zuhause aus. Meine Arbeitsbelastung ist den ganzen Tag über etwa gleichmäßig hoch, während er während seiner Arbeitszeit nicht immer ausgelastet ist. Er wird jedoch streng überwacht und es wird von Zeit zu Zeit überprüft, ob er am Bildschirm aktiv ist. Wenn es keine Aufgaben zu erledigen gibt und man weiß, dass im Haushalt viel Arbeit wartet, kann das ärgerlich sein. Die Lösung für dieses Problem lieferte ein Grillspieß. Wenn ich arbeite, bleibt auch der andere Bildschirm aktiv.“
Tischdekoration
„Ich bastle gerne kreative Dekorationsobjekte. Mit diesem Werk haben wir unseren Tisch an Ostern dekoriert. Seit Wochen schon haben wir unsere Verwandten nicht gesehen, und es ist zu einer festen Gewohnheit geworden, täglich die neuesten Nachrichten über das Virus im Fernsehen zu sehen. Ich bin fest davon überzeugt, dass ein bisschen Humor unsere Tage besser macht.“
Masken mit Bedeutung
„Sobald die Pandemie in Ungarn angekommen war, kam es zu Hamsterkäufen von Masken. Daher beschloss ich, meine eigenen Masken herzustellen – dies schien mir die einzige Lösung. Ich suchte nach einem T-Shirt aus hochwertiger Baumwolle, um aus dem Rückenteil sechs Masken herzustellen.
Das Bild ist bedeutsam für mich, da Italien mein Lieblingsland und außerdem das Land ist, das als erstes in Europa mit dem Virus konfrontiert wurde. Eine italienische Redewendung lautet „dare una mano“, was „jemandem eine helfende Hand reichen“ bedeutet. Dem T-Shirt fehlt ein Ärmel. Dies symbolisiert die fehlende Hilfe, die Italien von jenen Ländern hätte erhalten sollen, deren Touristen die Hauptabnehmer für derartige Artikel sind.
Bügelbrett
„Dieses Bügelbrett hat in den letzten sieben Wochen eine viele größere Rolle in unserem täglichen Leben gespielt als in den zehn Jahren zuvor.
Es ist höhenverstellbar und damit ideal, um den Laptop darauf zu stellen, während mein Kind online Klavierunterricht erhält. So kann der Klavierlehrer nicht nur die Körperhaltung, sondern auch die Finger sehen. Allein aus diesem Grund hat sich die Anschaffung gelohnt.“
Dänisches Nationalmuseum - „Digitale Artefakte zu COVID-19“
Geh nach Hause
Während der Osterzeit kam es in einem dünn besiedelten Gebiet zu einem Ansturm von Menschen aus einer nahegelegenen Stadt, die es in die Natur hinauszog, obwohl die Vorschriften in Dänemark besagten, dass man zuhause bleiben soll. Eine Anwohnerin fühlte sich durch die vielen Menschen provoziert und hängte ein selbstgemachtes Schild mit der Aufschrift „Geh nach Hause“ an die Straße. Da ihre Nachbarn darüber jedoch sehr verärgert waren, nahm sie das Schild schließlich wieder ab.
Vesthimmerlands Museum, Dänemark – „COVID-Schnappschuss“
Krankenpflegerin
Das Museum erreichen täglich Berichte von Menschen, die das Gefühl haben, dass plötzlich alles Kopf steht. Charlotte Høj Opheim-Winje ist eigentlich Krankenpflegerin in der orthopädischen Chirurgie, doch nach einer Schulung von nur wenigen Tagen arbeitet sie jetzt im Krankenhaus von Farsø mit Coronaviruspatienten. Ihre Geschichte wurde für künftige Generationen dokumentiert.
Netto
Vor dem Betreten von Supermärkten und Lebensmittelgeschäften werden Kunden aufgefordert, auf die Angestellten und aufeinander Rücksicht zu nehmen und Abstand zu halten. Darüber hinaus lassen die Geschäfte die Menschen wissen, dass es keinen Grund für Hamsterkäufe gibt, da nach wie vor jeden Tag Waren angeliefert werden. Schilder und Warnhinweise sind ein wichtiger Bestandteil der Dokumentation unseres Museums über diese außergewöhnliche Situation. Einige davon werden später in die Sammlung des Museums aufgenommen werden. Außerdem arbeitet das Museum mit dem Büro des Bürgermeisters zusammen, um Zusammenfassungen von Entscheidungen und andere wichtige kommunale Dokumente zu erhalten.
Fakten
Handdesinfektionsmittel, Plastikhandschuhe und Schilder mit den Verhaltensregeln im Supermarkt, wie etwa der maximalen Anzahl an Kunden, die den Laden betreten dürfen. Einkaufen ist plötzlich eine riskante Angelegenheit und überhaupt nicht mehr das, was es einmal war. Dies wird derzeit vom Museum dokumentiert, das die COVID-19-Krise als eine einzigartige Gelegenheit sieht, ein historisches Ereignis, das sich vor unseren Augen abspielt, zu dokumentieren. Wir sehen es als vorrangige Aufgabe unseres Museums, alle Veränderungen zu dokumentieren.
La Fonderie – „Die private Seite der Ausgangssperre“
Einkaufstrolley
„Früher“ war der Einkaufstrolley ein Symbol für die Einkäufe, die am Wochenende „getätigt werden mussten“ und anderen, viel attraktiveren Beschäftigungen im Weg standen. Wir haben ihn ein bisschen unwillig hinter uns hergezogen, er war ein bloßer Gebrauchsgegenstand. Jetzt, während der Ausgangsbeschränkungen, steht er für die Welt vor der Haustür, gar für Abenteuer.
Wäscheständer
Da meine Ehefrau (die Frau mit dem Einkaufstrolley) von unserem sogenannten „Büro“ aus von zuhause arbeitet, bin ich auf unser Wohnzimmer und Esszimmer beschränkt. Aber früher diente unser „Büro“ als: Klavierzimmer, Singzimmer, Computerzimmer, Malzimmer und alle zwei bis drei Tage als Trockenraum für die Wäsche.
„Plume“ und ich leben nun in unserem derzeitigen Esszimmer und Trockenraum. Ich tröste mich mit der Tatsache, dass Bügeln während der Ausgangsbeschränkungen überflüssig geworden ist […] und wir deshalb wenigstens nicht auch noch in einem Bügelzimmer leben!
Mobiltelefon
Seit dem Beginn der Ausgangsbeschränkungen ist mein Mobiltelefon sehr wichtig für mich, da ich damit meine Familienmitglieder und Freunde anrufen kann. Dank meines Mobiltelefons kann ich auch den Kontakt zu meinen Lehrern halten.
Kurz vor Beginn der Ausgangssperre war mein Telefon kaputtgegangen und ich konnte in letzter Minute ein neues kaufen, an dem Mittwoch, an dem alle Geschäfte um zwölf Uhr geschlossen wurden. Ich kam um elf Uhr im Laden an. Uff!
Nationalmuseum für zeitgenössische Kunst, Rumänien „Quarantäne-Künstlerlabor UNArte“
Falle 2020 / Ich bin nicht hier 2020
„Obwohl das Haus meiner Eltern viel größer ist als die Wohnung, in der ich in Bukarest vor den Ausgangsbeschränkungen lebte, fühle ich mit wie in einem dieser großen Gehege im Zoo, in denen die Tiere in einer Umgebung leben können, die ihrem natürlichen Lebensraum ähnelt, in denen sie aber nicht frei sind.“
Das Projekt „Zuhause ist überall“: Es gibt kein Draußen, 2020 / Wir werden Sie anrufen, 2020
Leider ist meine Wohnung meine einziges „Zuhause“, sodass ich hierbleiben muss. Durch das Zeichnen kann ich der Situation ein bisschen entfliehen und mich gedanklich in andere Räume mit einer vertrauten Atmosphäre versetzen. Obwohl ich ein Gefühl der Einsamkeit und Langeweile vermittle, empfinde ich diese Phase als sehr förderlich für meine künstlerische und allgemeine Entwicklung.“
Tagebuch der Selbstisolierung, Auszug, 2020
„Die Reihe ‚Welcher Tag ist heute‘ ist ein kurzes Tagebuch der Selbstisolierung, in dem mein persönlicher Gewöhnungsprozess im Laufe von fast einem Monat während der Pandemie dargestellt wird. Es begann als Projekt für die Hochschule und wurde zu einer der wirksamsten therapeutischen Tätigkeiten, die ich während dieser Monate ausgeführt habe.
Das Tagebuch besteht aus zwei Teilen: Der erste Teil beantwortet die Frage ‚Wo bin ich?‘ und spiegelt in erster Linie die psychischen Veränderungen wider, die sich aus der neuen und sehr anderen Realität innerhalb der vier Wände ergeben, in denen wir plötzlich festgesetzt sind. Der zweite Teil erörtert die Frage ‚Wo würde ich gerne sein?‘ und veranschaulicht nostalgisch die kleinen, einst ganz unspektakulären Wünsche, die in dieser Zeit immer wieder in uns hochkommen.“